oeifam header

CERTAIN KNOWLEDGE - MRT-Sicherheit
Eine unterschätzte Gefahr im Routinebetrieb

mrt

CERTAIN KNOWLEDGE beinhaltet eine umfassende Fortbildung zur MRT-Sicherheit und richtet sich an RadiologietechnologInnen, Studierende und Interessierte, die sichere und qualitativ hochwertige MRT-Untersuchungen gewährleisten möchten und ebenfalls an Personenkreise, die mit dem Prozess der MRT-Sicherheit in Berührung kommen.

Donnerstag, 18. April 2024
13:00 bis 18:00 Uhr

Ort:
Ärztekammer für Kärnten, St. Veiter Straße 34, 9020 Klagenfurt

Vortragende:
Ing. Erika Schriebl, Radiologietechnologin LKH Wolfsberg, MRT-Sicherheitsbeauftragte
Harald Faullant, Radiologietechnologe LKH Wolfsberg, MRT-Sicherheitsbeauftragter

Zielgruppe:
RadiologietechnologInnen, MTF mit Bescheid LH (Übergangsregelung MAB-G); Zuweiser, Medizintechniker, MAB RöAss

Teilnahmegebühr: € 75,-- inkl. Verpflegung

DFPakkreditiert  6 sonstige DFP-Punkte (ID: 797318)AeK


Anmeldung erforderlich

jetzt anmelden


Mit freundlicher Unterstützung:

BHC 4C 2

 

Inhalte:

1. Sicherheitsstandards, Normen, Betriebsanweisung

2. Physikalische Wechselwirkungen in der MRT
2.1 Statisches Magnetfeld (B0)
2.2 Gradientenfeld
2.3 Hochfrequenzfeld (B1)
2.4 Aktive Abschirmung und Kontrollbereich
2.5 Spezifische Absorptionsrate (SAR)
2.6 Spezifische Energiedosis (SED)
2.7 Periphere Nervenstimulationen (PNS)

3. Notfallmaßnahmen
3.1 Medizinische Notfälle
3.2 Protokoll zum sicheren Umgang bei einem Patientennotfall im MRT
3.3 Anästhesie und MRT
3.4 Magnet-Not-Aus-Schalter
3.5 Sicherheitsmaßnahmen im Brandfall
3.6 Helium

4. Patientenaufklärungen

5. Weitere Risiken
5.1 Kontrastmittel
5.2 Laser
5.3 Schwangerschaft

6. Rechtliche Grundlagen der Implantatmessung in der MRT
6.1 Zeitpunkt der Abklärung
6.2 Welche Quellen stehen zur Implantatabklärung zur Verfügung?
6.3 Interpretation der gewonnenen Informationen
6.4 Aktive Implantate
6.5 Passive Implantate
6.6 Dokumentation von Implantatuntersuchungen

7. Kleidung, Magnetische Wimpern, Gips und Castprodukte, Pflaster

8. Die „DO'S“ & „DON'TS“ der Patientenlagerung
8.1 Die „DON'TS“ der Patientenlagerung
8.2 Die „DO'S“ der Patientenlagerung

9. Zugangskontrollen

10. Fallbeispiele

11. Diskussion und Fragen


aktualisiert am 5.2.2024

Durch Weiternutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung Ihrer Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung zu.